Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

ISBN: 978-3-8474-2640-0

Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung: Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen

Ergebnisse aus Mecklenburg-Vorpommern

Erscheinungsdatum : 14.11.2022

25,99  incl. VAT - 28,00  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

ISBN: 978-3-8474-2640-0

Beschreibung

Welche Faktoren begünstigen eine gelingende Lehrer:innenbildung? Der Band präsentiert interdisziplinäre Projekte zur Weiterentwicklung der Qualität der Lehrer*innenbildung im Bereich der Qualitätsverbesserung des Praxisbezugs sowie im Hinblick auf Anforderungen, Heterogenität und Inklusion. Aus den empirischen Projektergebnissen werden Gelingensbedingungen abgeleitet und in Anlehnung an den ökosystemischen Ansatz Urie Bronfenbrenners dargestellt. Dabei richtet sich der Blick besonders auf Transferfähigkeit und Nachhaltigkeit der erprobten Maßnahmen und Best-Practice-Beispiele, um eine Umsetzung in anderen Kontexten zu ermöglichen.

Der Band stellt Ergebnisse und Beispiele aus dem 6-jährigen Verbundprojekt LEHREN in Mecklenburg-Vorpommern (gefördert vom BMBF im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung) dar. Die vier telnehmenden Hochschulen des Bundeslandes, die in der Lehrer*innenbildung tätig sind (Universität Rostock, Universität Greifswald, Hochschule für Musik und Theater Rostock, Hochschule Neubrandenburg) stellen ihre Projektergebnisse mit dem Fokus auf Gelingensbedingungen und Faktoren erfolgreicher Zusammenarbeit in der Lehrer*innenbildung vor. Die Ergebnisse werden im Rahmen des ökosystemischen Ansatzes von Uri Bronfenbrenner (1981) dargestellt. Dieser Ansatz betrachtet das Individuum als eine dynamische Einheit, welche durch die Umwelteinflüsse verändert wird, aber auch zugleich selbst die Umwelt beeinflusst und verändert (Bengelsdorf 2010). Die Umwelt wird in diesem Ansatz als ineinander verbundene Zusammenhänge ineinander gebetteter Strukturen dargestellt, von der Mikroebene bis zur Makroebene. Da die Lehrerbildung im Fokus aller im Verbundprojekt dargestellten Maßnahmen steht, stellen die Lehramtsstudierende oder Lehrkräfte im vorliegenden Band die Mikroebene dar, die Makroebene umfasst dabei das neue Leitbild der Lehramtsausbildung an allen lehrerbildenden Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Inhaltlich können die Beiträge drei großen Themenfeldern zugeordnet werden. Das sind: (1) verschiedene Aspekte des fachbezogenen sowie fachunabhängigen Konzepts des (Peer-) Mentorings in der Lehramtsausbildung; (2) interdisziplinäre Maßnahmen, die die Orientierung der Lehrer*innenbildung an den Anforderungen von Heterogenität und Inklusion unterstützen sowie (3) Best-Practice Beispiele aus einzelnen Fächern (Biologie, Englischdidaktik, Chemiedidaktik, Theaterpädagogik, Berufspädagogik und Grundschullehrkräfteausbildung). Nicht nur einzelne Faktoren, die den Erfolg jeder einzelnen Maßnahme definieren, werden dargestellt, sondern auch die Maßnahmen, die für die nachhaltige Umsetzung des jeweiligen Konzeptes und für die Verzahnung neu entwickelter Konzepte von Bedeutung sind. Darüber hinaus werden Bedingungen und Möglichkeiten des Transfers fokussiert, damit die Konzepte auch in weiteren Bundesländern und anderen Hochschulen erfolgreich umgesetzt werden können. Der Band ist sowohl für die verschiedenen Bereiche der Lehrer*innenbildung als auch im Sinne der Organisationsentwicklung von pädagogischen Institutionen an Hochschulen und Universitäten von hohem didaktischen Wert. Die Beiträge sind besonders auch für Lehrende und Lehramtsstudierende an allen Hochschulen in allen Phasen der Lehrer:innenbildung relevant.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeberinnen:
Prof.in Dr.in Diana Raufelder, Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Greifswald
Dr.in Olga Steinberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB), Universität Rostock
Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst, Fachdidaktik Biologie, Institut für Biowissenschaften, Universität Rostock

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2640-0

eISBN

978-3-8474-1806-1

Format

14,8 x 21 cm

Scope

161

Year of publication

2022

Date of publication

14.11.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung: Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

Heterogenität, Inklusion, Lehramtsstudium, Lehrerbildung, Mecklenburg-Vorpommern, Mentoring, Nachhaltigkeit, Praxisphasen, qualitätsoffensive Lehrerbildung, Sustainable Development Goals, Verbundprojekt

Beschreibung

Beschreibung

Welche Faktoren begünstigen eine gelingende Lehrer:innenbildung? Der Band präsentiert interdisziplinäre Projekte zur Weiterentwicklung der Qualität der Lehrer*innenbildung im Bereich der Qualitätsverbesserung des Praxisbezugs sowie im Hinblick auf Anforderungen, Heterogenität und Inklusion. Aus den empirischen Projektergebnissen werden Gelingensbedingungen abgeleitet und in Anlehnung an den ökosystemischen Ansatz Urie Bronfenbrenners dargestellt. Dabei richtet sich der Blick besonders auf Transferfähigkeit und Nachhaltigkeit der erprobten Maßnahmen und Best-Practice-Beispiele, um eine Umsetzung in anderen Kontexten zu ermöglichen.

Der Band stellt Ergebnisse und Beispiele aus dem 6-jährigen Verbundprojekt LEHREN in Mecklenburg-Vorpommern (gefördert vom BMBF im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung) dar. Die vier telnehmenden Hochschulen des Bundeslandes, die in der Lehrer*innenbildung tätig sind (Universität Rostock, Universität Greifswald, Hochschule für Musik und Theater Rostock, Hochschule Neubrandenburg) stellen ihre Projektergebnisse mit dem Fokus auf Gelingensbedingungen und Faktoren erfolgreicher Zusammenarbeit in der Lehrer*innenbildung vor. Die Ergebnisse werden im Rahmen des ökosystemischen Ansatzes von Uri Bronfenbrenner (1981) dargestellt. Dieser Ansatz betrachtet das Individuum als eine dynamische Einheit, welche durch die Umwelteinflüsse verändert wird, aber auch zugleich selbst die Umwelt beeinflusst und verändert (Bengelsdorf 2010). Die Umwelt wird in diesem Ansatz als ineinander verbundene Zusammenhänge ineinander gebetteter Strukturen dargestellt, von der Mikroebene bis zur Makroebene. Da die Lehrerbildung im Fokus aller im Verbundprojekt dargestellten Maßnahmen steht, stellen die Lehramtsstudierende oder Lehrkräfte im vorliegenden Band die Mikroebene dar, die Makroebene umfasst dabei das neue Leitbild der Lehramtsausbildung an allen lehrerbildenden Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Inhaltlich können die Beiträge drei großen Themenfeldern zugeordnet werden. Das sind: (1) verschiedene Aspekte des fachbezogenen sowie fachunabhängigen Konzepts des (Peer-) Mentorings in der Lehramtsausbildung; (2) interdisziplinäre Maßnahmen, die die Orientierung der Lehrer*innenbildung an den Anforderungen von Heterogenität und Inklusion unterstützen sowie (3) Best-Practice Beispiele aus einzelnen Fächern (Biologie, Englischdidaktik, Chemiedidaktik, Theaterpädagogik, Berufspädagogik und Grundschullehrkräfteausbildung). Nicht nur einzelne Faktoren, die den Erfolg jeder einzelnen Maßnahme definieren, werden dargestellt, sondern auch die Maßnahmen, die für die nachhaltige Umsetzung des jeweiligen Konzeptes und für die Verzahnung neu entwickelter Konzepte von Bedeutung sind. Darüber hinaus werden Bedingungen und Möglichkeiten des Transfers fokussiert, damit die Konzepte auch in weiteren Bundesländern und anderen Hochschulen erfolgreich umgesetzt werden können. Der Band ist sowohl für die verschiedenen Bereiche der Lehrer*innenbildung als auch im Sinne der Organisationsentwicklung von pädagogischen Institutionen an Hochschulen und Universitäten von hohem didaktischen Wert. Die Beiträge sind besonders auch für Lehrende und Lehramtsstudierende an allen Hochschulen in allen Phasen der Lehrer:innenbildung relevant.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeberinnen:
Prof.in Dr.in Diana Raufelder, Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Greifswald
Dr.in Olga Steinberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB), Universität Rostock
Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst, Fachdidaktik Biologie, Institut für Biowissenschaften, Universität Rostock

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2640-0

eISBN

978-3-8474-1806-1

Format

14,8 x 21 cm

Scope

161

Year of publication

2022

Date of publication

14.11.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung: Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.